Der Fräsasphalt ist ein Aggregat, das durch Blockzerkleinerung sowie Kalt- oder Warmfräsen der bituminösen Schichten von Straßenbelägen gewonnen wird. Dieses Material, das zu 100 % recycelbar ist, ist eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die Wirtschaft sowie für den Umweltschutz.
Die Vorteile des Asphaltrecyclings
Fräsasphalt gehört zur Kategorie der Bau- und Abbruchabfälle und ist als ungefährlicher Abfall mit dem Abfallschlüssel 170302 (Bitumengemische ohne Steinkohlenteer) eingestuft.
Die Aufbereitung und Wiederverwendung dieses Materials im Straßenbau bringt erhebliche Vorteile für Bauunternehmen und öffentliche Verwaltungen und trägt zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftszielen bei.
Kosteneinsparungen
Der Einsatz von recyceltem Asphalt im Straßenbau bringt einen wirtschaftlichen Vorteil: geringere Ausgaben für neue Baustoffe oder Primärrohstoffe.
Umweltschutz
Die Verwendung von RAP (Reclaimed Asphalt Pavement) ermöglicht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Schonung natürlicher Ressourcen
Schutz der natürlichen Ressourcen wie Steine, Sand und Kies, die nicht erneuerbar sind.
Weniger Abfälle auf Deponien
Der Recyclingprozess reduziert die Menge an Abfällen auf Deponien um 55 Millionen Kubikmeter, wie im Nachhaltigkeitsbericht der NAPA angegeben.
Längere Haltbarkeit der Fahrbahnen
Straßenbeläge mit recyceltem Asphalt weisen eine höhere Steifigkeit und geringere Bruchanfälligkeit auf, was in Zukunft weniger Reparaturen und Wartung bedeutet.
Nicht nur für Straßenbeläge
Das Nebenprodukt von recyceltem Asphalt wird auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, nicht nur im Straßenbau.
Hervorragende RAP-Qualität
Die Qualität des recycelten Produkts ist gleichwertig mit dem Original.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Recycling von Fräsasphalt ist umweltfreundlich, wirtschaftlich vorteilhaft und innerhalb der Bau- und Abbruchabfälle das einzige Material, das unendlich oft zu 100 % recycelbar ist – mit einer Kosteneinsparung von fast 50 % bei der Straßeninstandhaltung dank Rückgewinnung des Bitumens.

Die Techniken zur Rückgewinnung von Fräsasphalt
Es gibt zwei Haupttechniken zur Aufbereitung dieses Materials: das Warmrecycling mit Rückgewinnung von bis zu 50 % des Fräsasphalts und das Kaltrecycling mit Rückgewinnung von bis zu 100 % des Materials.
Das Warmrecycling besteht darin, die Zuschlagstoffe auf über 150 °C zu erhitzen, während das Kaltrecycling ohne Erwärmung erfolgt und das Fräsgut mit Bitumenbinder, Wasser, Zement und ggf. Primärzuschlagstoffen vermischt wird. Beide Verfahren können in stationären Anlagen oder direkt vor Ort mit speziellen Recyclingzügen durchgeführt werden.
Betriebsarten des Recyclingprozesses: kontinuierlich und diskontinuierlich
Kontinuierliche Anlagen laufen ohne Unterbrechung: Das Material wird in einer Trommel gemischt, die gleichzeitig als Mischer dient. Dieses System ist einfach, hat geringe Wartungskosten, erfordert jedoch eine präzise Kontrolle der Mischungen vor Eintritt der Zuschlagstoffe in den Trockner.
Diskontinuierliche Anlagen sind die weltweit am häufigsten eingesetzten zur Herstellung von Asphaltmischgut. Sie bieten mehr Flexibilität und eine höhere Qualität des Endprodukts. In dieser Anlagentechnik werden die heißen Zuschlagstoffe, Füller und Bitumen zunächst separat gewogen und dosiert, bevor sie in den Mischer gelangen; alle 40–50 Sekunden entsteht so eine komplette Mischung aller Komponenten.
RAP-Behandlungsanlagen: stationär und mobil
Es gibt zwei Haupttypen von Maschinen zur RAP-Verwertung: stationär und mobil.
Stationäre Anlagen werden maßgeschneidert entwickelt, um die spezifischen Anforderungen der Kunden zu erfüllen – ideal für große Recyclingproduktionen oder Komplettanlagen. Bei CAMS übernehmen unsere Techniker die Planung und Dimensionierung und entwickeln dank langjähriger Erfahrung die beste Lösung für unsere Partner.
Mobile Anlagen sind kompakt, im Straßenprofil und leicht von einer Baustelle zur anderen zu transportieren, ohne spezielle Genehmigungen. Diese Option bietet viele Vorteile, auch wirtschaftlich:
- Eine stationäre Anlage benötigt große Flächen, eine mobile Anlage ist kompakt und kann direkt vor Ort eingesetzt werden
- Mit einer mobilen Anlage können mehrere Baustellen abgedeckt werden
- Unternehmen können mit einer mobilen Anlage auch Fremdaufträge übernehmen oder die Anlage vermieten
Bei CAMS haben wir innovative Fernsteuerungstechnologien entwickelt, die sowohl für stationäre als auch mobile Anlagen einsetzbar sind. Dank des installierten drahtlosen Systems können auch weniger erfahrene Bediener die Maschine überwachen und eventuelle Störungen direkt vom Büro aus erkennen.
Centauro: die einzigartige Lösung zur Wiederverwendung von Fräsasphalt
Bei CAMS haben wir stets großen Wert auf den Rückgewinnungsprozess von Asphalt gelegt und in Forschung und Entwicklung von Recyclingtechnologien investiert, deren Eigenschaften und Anwendungen für die Kreislaufwirtschaft und den Bausektor von großem Nutzen sind.
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche stationäre Anlagen mit allen notwendigen Maschinen für das Asphaltrecycling entwickelt. Doch erst durch die enge Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Kunden entstand die Idee, Centauro, eine Lösung zu entwickeln, die die Effizienz und Zuverlässigkeit einer stationären Anlage mit der Vielseitigkeit einer kompakten, mobilen Raupenmaschine kombiniert.
Die einzigartigen Merkmale der Centauro-Reihe ermöglichen es, Asphalt direkt auf der Straße zurückzugewinnen, große Mengen von Platten und Fräsasphalt zu recyceln, Transportkosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ein Spitzenmodell ist der Centauro L 120.56-APR – eine mobile Anlage, die Folgendes kombiniert:
- Einen langsam laufenden Doppelwellen-Zerkleinerer, den FTR 1200, mit maximaler Vielseitigkeit und zwei patentierten Systemen, die weder Bitumenverluste beim Einlauf noch Veränderungen der Kornverteilung verursachen
- Einen sekundären Granulator CTR 1200 mit gepanzerten Wellen und langsamer Rotation, der das Endprodukt auf die gewünschten Dimensionen reduziert, ohne Füller zu erzeugen und 100 % des Bitumens recycelt
- Einen Zweideck-Sieb- und Magnetabscheider CVV 056, der große Materialmengen aus dem Primärzerkleinerer effizient aufnehmen kann
Die gesamte Centauro-Reihe wird in Italien hergestellt und ist mit Technologien ausgestattet, die diese Lösung einzigartig und umweltfreundlich machen:
- Systeme zur Reduzierung von Lärm- und Staubemissionen
- Hybridantrieb: Diesel- und Elektromotoren mit hoher Effizienz
- Drei verschiedene Verarbeitungen in einer einzigen Maschine, die 100 % des Bitumens direkt vor Ort recycelt
Schließlich erfüllen die Anlagen die Voraussetzungen für Förderungen im Rahmen von „Industrie 4.0“: Auf dem Austragsband ist ein elektronisches Wiegesystem installiert, das die Produktionsdaten direkt an die Baustellen-Software übermittelt und die Logistik in Echtzeit aktualisiert.
Cams “IL FUTURO È VERDE”





